WordPress vs. TYPO3

Mit wachsenden Anforderungen stoßen Webseiten von Unternehmen und Marken schnell an ihre Grenzen. Wir vergleichen die beiden etablierten Content Management Systeme (CMS) WordPress und TYPO3 und geben Empfehlungen, für welche Zwecke sich welches System besser eignet.

Vor- und Nachteile der beiden CMS im Vergleich

Wann WordPress die richtige Wahl ist

WordPress zeigt seine Stärken, wenn Strukturen einfach gehalten und der Einstieg schnell und kostengünstig sein sollen. Für kleinere Projekte, Kampagnenseiten oder Blogs bietet das System eine große Auswahl an Designvorlagen und Erweiterungen, mit denen sich Websites ganz ohne tiefes technisches Know-how individuell gestalten und Funktionen flexibel ergänzen lassen.

Schneller Start: ideal für kleine Websites, Microsites oder KampagnenprojekteEinfache Bedienung: Inhalte lassen sich auch ohne Vorkenntnisse intuitiv pflegenGroße Community: zahlreiche Anbieter, Templates und Erweiterungen weltweit verfügbarKostengünstige Umsetzung: viele kostenlose Designvorlagen und Erweiterungen, geringe Einstiegshürde
Icon des TYPO3-Logos

Wann TYPO3 die richtige Wahl ist

TYPO3 zeigt seine Stärken, wenn digitale Strukturen wachsen, Inhalte mehrsprachig gepflegt oder mehrere Websites zentral verwaltet werden sollen. Das System eignet sich besonders für Organisationen, die langfristig planen und Wert auf Sicherheit, Performance und klare Rechteverwaltung legen.

Enterprise CMS: ideal für große oder mehrsprachige Websites mit mehreren DomainsSicherheit & Stabilität: regelmäßige Updates, geprüfte Extensions, dreijährige Versionspflege (Long Term Support / LTS)Redaktioneller Komfort: übersichtlicher Seitenbaum, flexible Rollen- und RechteverwaltungSkalierbarkeit: wächst mit - von der Markenwebsite bis zum internationalen Plattform-System

Wo unterscheiden sich WordPress und TYPO3

WordPress punktet mit einer niedrigen Einstiegshürde und einer großen Auswahl an Designvorlagen und Erweiterungen. Sobald Projekte wachsen, Inhalte mehrsprachig gepflegt oder komplexe Strukturen abgebildet werden müssen, stößt das System schnell an seine Grenzen. Das gilt insbesondere für die Themen Sicherheit, Performance und Skalierbarkeit. TYPO3 hingegen wurde von Beginn an als Enterprise CMS entwickelt und ist auf langfristig tragfähige, professionelle Webprojekte ausgelegt.

Mehrsprachigkeit

Während WordPress diese nur über zusätzliche Plugins abbildet, verfügt TYPO3 über eine native Sprachverwaltung und Multi-Site-Funktionalität (Verwaltung mehrerer Websites in einem System).

Sicherheit

Die Extensions von TYPO3 transparent und quelloffen (Open-Source) entwickelt und deutlich weniger anfällig für Angriffe als viele WordPress-Plugins.

Backend

Gerade bei großen Websites zeigt sich ein Unterschied: Während WordPress mit zunehmender Inhaltsmenge schnell unübersichtlich werden kann, bleibt das TYPO3 Backend durch seinen klar strukturierten Seitenbaum auch bei komplexen Projekten intuitiv und effizient bedienbar.

Skalierbarkeit

WordPress stößt bei größeren Plattformen oft an Grenzen, da viele Erweiterungen nicht auf hohe Datenmengen oder Multisite Strukturen ausgelegt sind. TYPO3 hingegen ist von Grund auf modular und skalierbar. Das macht es ideal für internationale Markenauftritte und komplexe Plattformen.

Wartung

Updates in WordPress erfordern häufig manuelle Eingriffe und bergen Kompatibilitätsrisiken zwischen Plugins. TYPO3 bietet dagegen planbare Updates, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und langfristige Versionspflege. Das ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die auf Stabilität und Zukunftssicherheit setzen.

Fazit

Kurz gesagt: WordPress eignet sich für den schnellen Start, TYPO3 für nachhaltiges Wachstum. Besonders bei mehrsprachigen, inhaltsreichen oder markenübergreifenden Websites spielt TYPO3 seine Stärken aus. Trotz etwas höherem Initialaufwand ist es langfristig die kosteneffizientere und stabilere Lösung.

Häufige Fragen zum Thema WordPress vs. TYPO3

Nicht unbedingt. Der Initialaufwand kann höher sein, aber der geringere Wartungsbedarf und die längere Lebensdauer machen TYPO3 langfristig kosteneffizienter.

Dank des klaren Seitenbaums, konfigurierbarer Benutzeroberflächen und individueller Rollenverwaltung ist TYPO3 auch für große Teams übersichtlich und sicher bedienbar.

Ja. Über Schnittstellen lassen sich PIM-, CRM- oder ERP-Systeme nahtlos integrieren. TYPO3 ist API-first und offen für individuelle Erweiterungen.

Für kleine Kampagnen- oder Microsites eignet sich WordPress. Wenn Sie jedoch Wachstum, Internationalisierung oder Sicherheit im Blick haben, ist TYPO3 die nachhaltigere Lösung.

Ansprechpartnerbild von Thomas Theuerkauf, der freundlich in die Kamera schaut

Spannendes Projekt im Kopf?

Thomas Theuerkauf

  • CTO & Geschäftsleitung
  • 20+ Jahre Erfahrung in Entwicklungstechnologien
  • Bereit, Sie kennenzulernen